top of page

Unsere Projekte

Murnig

Clara Sophia Murnig

Ein musikalischer Spaziergang durch Wien

Willkommen auf einer bezaubernden Reise durch die musikalischen Straßen und Gassen Wiens. Tauchen Sie ein in die glanzvolle Musikwelt des 19. Jahrhunderts und lassen Sie sich von den Klängen Wiens verzaubern, einer Stadt, die als das kulturelle Epizentrum Europas galt. Diese CD führt Sie durch eine Zeit, in der die Werke von Größen wie Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms die Bühnen der Stadt beherrschten. Jedes Stück wurde sorgfältig ausgewählt, um die Vielfalt und den Reichtum dieser goldenen Epoche widerzuspiegeln. Vom prachtvollen Glanz der kaiserlichen Ballräume bis hin zu den intimen Salons der Wiener Gesellschaft - lassen Sie sich von der Musik in eine Zeit entführen, in der jede Melodie eine Geschichte erzählt und jeder Akkord die Herzen berührt. Genießen Sie diesen musikalischen Spaziergang durch das 19. Jahrhundert und erleben Sie die Magie Wiens in dieser musikalischen Blütezeit.

Cosima Soulez Larivière und Philipp Scheucher

Odyssee

Begleiten Sie den österreichischen Pianisten Philipp Scheucher und die französisch-niederländische Geigerin Cosima Soulez Larivière auf eine klangliche Odyssee durch die Welt der klassischen Musik. Ihre gemeinsame CD „Odyssee“ präsentiert eine faszinierende Auswahl selten gespielter Werke von Komponisten wie Karol Szymanowski, John Corigliano, Paul Hindemith und Kevin Puts. Erleben Sie die einzigartige Verbindung von Tradition und Moderne, während diese jungen Musiker ihr außergewöhnliches Talent und ihre musikalische Sensibilität entfalten. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Emotionen, Virtuosität und musikalischer Entdeckungen auf dieser fesselnden Reise durch die Klänge der "Odyssee". Die CD bietet eine einzigartige Verbindung von Tradition und Moderne in der klassischen Musik und lädt die Zuhörer auf eine emotionale und klangliche Reise ein.

Scheucher
Bildschirmfoto 2024-11-07 um 22.38.30.png

Martin Nöbauer

Chanter avec les Doigts

Martin Nöbauer ist Finalist des Zweiten Internationalen Chopin – Wettbewerbes auf historischen Instrumenten und spielt auf der bei Gramola erscheinenden CD ausgewählte Klavierwerke von Frédéric Chopin auf fünf historischen Instrumenten - einem Flügel von Sébastian Érard sowie vier des aus Ruppersthal in Niederösterreich stammenden Komponisten und Klavierbauers Ignaz Josef Pleyel. Frédéric Chopin, der im Unterricht von seinen SchülerInnen forderte, mit den Fingern zu singen, bevorzugte Pleyels Instrumente. Die große Vielfalt an Klangfarben der zwischen 1829 und 1853 gebauten Klaviere wird in späten Kompositionen Chopins wie etwa seiner h-Moll-Sonate, der f-Moll-Fantasie oder der vierten Ballade hör- und erlebbar.

AmOre Duo

Italy meets Austria

Die österreichische Sopranistin Amélie Hois und der italienische Tenor Oreste Cosimo, sind nicht nur auf der Bühne, sondern auch im wirklichen Leben ein Paar. Mit ihrem Programm versuchen sie die Diversität und die Unterschiede des klassischen deutschen Repertoires mit dem aus Italien zu zeigen und zu vergleichen. Als Italiener singt Oreste Canzoni Napoletane und canzoni italiane (z. B. Tosti und canzoni del 1900), während Amélie das deutsche Lied und die Operette übernimmt. Im Zentrum steht das Thema „Liebe/ AmOre“, wie der Name des Duos bereits vorwegnimmt, welcher durch die Initialen ihrer beider Namen entsteht. (siehe oben). Neben den Solo Stücken stehen im Fokus ihres Programms vor allem auch Liebesduette aus den deutschen, italienischen, französischen und englischen Opern und klassischen Musicals: mit Duetten von Monteverdi zu Mozart, Rossini, Puccini, Bernstein, Strauss, bis hin zu Korngold und vielen mehr. In ihrer CD wird gezeigt wie „Die Liebe“ in verschiedenen Ländern und Sprachen und unterschiedlichen Epochen musikalisch ausgedrückt wird. Lassen Sie sich mit AmOre mitnehmen auf eine Zeitreise durch die Liebesgeschichte der klassischen Musik. Der club klassik konnte diese CD-Produktion in Kooperation mit dem Bank Austria Kunstforum ermöglichen. Die CD "Italy meets Austria" wurde am 12. Oktober 2023 im Bank Austria Salon im Alten Rathaus im Zuge eines Artist Talks Mitgliedern und Spendern exklusiv vorgestellt - neben musikalischen Kostproben erfuhren die Gäste des Abends spannende und interessante Hintergründe zum AmOre Duo und deren ersten CD. Mehr Informationen: www.ameliehois.com www.orestecosimo.com Instagram: @am_ore_duo

AmOre Duo
Duo Minerva

Duo Minerva

Hymne à l’amour

Schon ihr Debüt-Album „Danse Macabre“ hat sich mit Tänzen um ein universelles Thema gedreht, so auch dieses Mal bei „Hymne à l’amour“, wo die Liebe im Mittelpunkt stehen wird. Auch wenn das Duo Minerva ausschließlich ein musikalisches Paar ist, so verbindet sie die Liebe zur Musik. Mit ihrer neuen CD " Hymne à l‘amour" zeigt das Duo mit ihren gewagten Arrangements und Interpretationen, wie spannend und farbenreich Musik klingen kann. Virtuos und mit viel Spielwitz bewegt sich das eingespielte Duo zwischen den verschiedensten Genres und kombiniert klassische Meisterwerke mit zeitgenössischer Avantgarde, Volksmusik und einer Prise noch Ungehörtes zum Thema Liebe, ganz im Duo Minerva-Stil. Der club klassik konnte diese CD-Produktion in Kooperation mit HUMANIC ermöglichen. Mehr Informationen: www.duo-minerva.com

Jürgen Grimm & Havard Enstad

Höhlenkompetenz in 52 Übungen

Grimms Höhlenkompetenz basiert auf Untersuchungen, die zwischen 2017 und 2020 mit 1632 österreichischen, deutschen und Studierenden anderer Nationen in Wien durchgeführt wurden. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen befanden sich während der Coronakrise teilweise in Quarantäne oder waren zumindest auf Online-Teaching und Home-Office angewiesen. Wie gehen junge Menschen mit Freiheitsbeschränkungen um? Was tun sie, um körperlich und geistig „gesund“ durch die Krise zu kommen? Neben konstruktiven Formen des Umgangs mit der Pandemie finden wir in der Gesellschaft und teilweise auch in einzelnen Menschen verschwörungstheoretische Gedankenkomplexe, die aggressive und destruktive Verhaltensweisen nahelegen. Diese Widersprüchlichkeit hängt mit unserer Urgeschichte zusammen: der Homo sapiens musste sich einesteils wilden Tieren stellen und andernteils in Kaltzeiten als einzigen Ausweg in Höhlen zurückziehen. Theoretisch begründet und empirisch überprüft werden höhlenbezogene Denkweisen und ihre Verbindung mit Mut und Durchhaltewillen, aber auch mit Verschwörungstheorien, politischer Entfremdung und Rechtsextremismus: Denkmuster aus paläohistorischer Zeit als Chance und Risiko in der Coronakrise. Zur bei Springer veröffentlichten Studie ist bei Gramola eine CD erscheinen, die in 52 Übungen für zukünftige Krisen Regeln zur Erlangung von Höhlenkompetenz kammermusikalisch eingebettet zusammenfasst. Dem in Wien lebenden norwegischen Pianisten und Komponisten Håvard Enstad wurde in Kooperation mit dem Bank Austria Kunstforum Wien als Masterarbeit seines Studiums an der MUK-Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien ein Kompositionsauftrag erteilt, den er zusammen mit Studierenden der MUK umgesetzt und eingespielt hat. Till Firit stand als Sprecher zur Verfügung, die Übungen sind im Metaverse des Bank Austria Kunstforums im Rahmen der digitalen tresor-Ausstellung von Edgar Tezak kostenlos abrufbar.

Höhlenkompetenz
bottom of page